Open room

by Mathilde de Croix
in KUNSTVEREIN HANNOVER exhibition newsletter, 2016

Le corps pour Éléonore False (née en 1987, travaille à Paris) semble ne pas avoir «de lieu, mais c’est de lui que sortent et que rayonnent tous les lieux possibles, réels et utopiques »*, comme le formule Michel Foucault.
Du corps débute ce que l’artiste qualifie d’illuminations, ces moments où il lui est nécessaire de rendre visibles des points d’accroche de l’ordonnancement du monde. L’artiste a commencé par glaner des images en parcourant le monde mis à plat des livres, cette collecte s’est étendue au monde en volume. Passés au noir et blanc, agrandis et coupés de leur environnement d’origine, ces fragments sont mis en mouvement par des procédés divers – impressions, collages, mises en volume, céramique et tissage.

Il est possible d’emprunter les mots de Schwitters à propos de sa peinture Merz et de dire que dans les pièces d’Éléonore False «la déformulation des matériaux s’opère dès leur disposition sur la surface. Elle est soulignée par la fragmentation, la torsion, le recouvrement et les retouches.»** L’économie du geste et du faire sous-tend une matérialité contraire à tout artifice. L’échelle des pièces est essentielle : elle délimite la rencontre de l’œuvre avec le corps de l’observateur. Ornements, motifs, figures ou signes : il appartient à chacun d’en imaginer «le corps utopique ». Dans un mouvement inverse aux accrochages d’Open Studio***, l’exposition d’Éléonore False, intitulée «Open Room, om-thé-tue-eint-agit» prend place dans deux salles du Kunstverein Hannover. Jouant de l’ambiguïté des traductions du terme anglais «room», qui recouvrent plusieurs réalités distinctes que sont la pièce, la salle et la chambre, l’occupation par l’artiste de ces deux espaces prend pour point de départ ce glissement sémantique de l’intime à l’espace normé. om-thé-tue-eint-agit, formes graphiques et babillages, en souligne le caractère expérimental.

La coïncidence géographique avec la construction du Merzbau de Schwitters, un artiste pour les artistes et, en l’occurrence, un artiste essentiel pour elle, a été un autre élément marquant dans le préambule de cette exposition. Comme le résume avec justesse Schwitters, au fond, «la seule activité de l’artiste est là: reconnaître et délimiter.»**** Echo certain à la pratique d’Éléonore False, ces deux actions ont aussi été essentielles dans l’exercice d’appropriation des lieux. Deux chambres ou salles symétriques, selon la manière dont on veut les voir, séparées par le «foyer» central du Kunstverein: ces pièces sont en enfilade. Onze fenêtres, une dizaine de pas d’un bout à l’autre de l’espace. Draw my breath, vidéo des ombres portées de l’arbre de la cour dans l’atelier de l’artiste, dessine tout à la fois un souffle et une respiration dans le placement des œuvres : indice de la présence de l’atelier dans le lieu de l’exposition.

Aussi figuratives qu’abstraites, aussi autonomes que perméables, les pièces cohabitent selon une fiction imaginée par l’artiste mais non forcément communiquée. Elle dicte le choix d’une pièce par rapport à l’autre, le passage d’une échelle à une autre comme une incitation à poser son regard sur un élément puis un autre sans transition dans la nature, faisant de chacun de nous le témoin de l’inexorable cours des choses.

* Michel Foucault, Le corps utopique : suivi de Les hétérotopies. Postface de Daniel Defert. Fécamp, Paris, Nouvelles éd. Lignes, 2009, p.18.

** Kurt Schwitters, MERZ « écrits», Paris, éditions Gérard Lebovici / Champ libre, 1990, p.45.

*** «Open Studio» (Septembre 2015, Hanovre) présentait des lieux de travail, des lieux de perception, des lieux nomades ou non définis que sont les ateliers d’artiste. Invitant chacun à se rendre dans les ateliers de six artistes résidant à Hanovre, il était possible de faire l’expérience de l’œuvre dans un degré zéro de l’espace.

**** Kurt Schwitters, MERZ « écrits», Paris, éditions Gérard Lebovici / Champ libre, 1990, p.10.

Der Körper scheint für Éléonore False (Jg. 1987, lebt in Paris) keinen Ort zu zu haben, doch »von ihm gehen alle möglichen realen oder utopischen Orte wie Strahlen aus«*, wie es Michel Foucault formuliert hat. Vom Körper geht aus, was die Künstlerin Éléonore False Ausstrahlung nennt. In den Augenblicken der Ausstrahlung muss der Körper sichtbar machen, was ihn mit der Ordnung der Welt verbindet. Für ihre Sammlung ist sie mit Hilfe von Büchern durch die Welt gereist. Nun zeigt ihre immer größer gewordene Sammlung die Welt. Es handelt sich dabei eher um Bildfragmente als um Bilder. Die Künstlerin präsentiert sie uns in Schwarzweiß. Sie hat sie vergrößert, aus ihrem Kontext gelöst und durch verschiedene Arbeitsweisen dynamisiert und in Bewegung versetzt – durch Drucktechnik, Collage, durch die Umsetzung in Volumina, in Keramik oder Gewebtes.

Die Werke von Éléonore False lassen sich sehr gut durch Sätze von Kurt Schwitters charakterisieren, mit denen er seine Merz-Malerei beschrieben hat: »Das Entformeln der Materialien kann schon erfolgen durch ihre Verteilung auf der Bildfläche. Es wird noch unterstützt durch Zerteilen, Verbiegen, Überdecken oder Übermalen.«** Die Ökonomie der Geste und des Machens bildet die Grundlage für eine Materialität, die das Gegenteil von Künstelei ist. Der Maßstab der Werke ist essentiell. Er grenzt ab und bestimmt über die Begegnung des Werks mit dem Körper des Betrachters. Ornamente, Motive, Figuren oder Zeichen: Allen obliegt es, uns den »utopischen Körper« vorzustellen. In einer Bewegung, die sich gegenläufig zu den Accrochagen von Open Studio*** verhält, findet die Ausstellung von Éléonore False unter dem Titel »Open Room, om-the-tueeint-agit« in zwei Sälen des Kunstvereins Hannover statt. Die Künstlerin profitiert von der Ambiguität, die bei der Übersetzung des englischen Begriffs »room« ins Französische auftritt, werden dabei doch verschiedene Wirklichkeiten aufgerufen wie »Raum« (frz. pièce), »Saal« (frz. salle) und Zimmer (frz. chambre). Die Beschäftigung der Künstlerin mit diesen unterschiedlichen Räumlichkeiten nimmt die Bedeutungsweite des Begriffs zum Ausgangspunkt, die vom intimen bis zum normierten Raum reicht. Der Untertitel, om-the-tue-ent-agit, ist grafische Form und Babygeplapper zugleich und unterstreicht den experimentellen Charakter ihres Vorgehens.

Dass bei dieser Gelegenheit ihr Werk geografisch mit dem Merzbau von Kurt Schwitters zusammentrifft, der schon immer ein Künstler für Künstler war und zudem für sie ein sehr wichtiger Künstler ist, war für False ein weiteres impulsgebendes Element für die Ausstellung. Wie Schwitters zu Recht resümiert, besteht im Grunde »die einzige Tätigkeit des Künstlers im Erkennen und Eingrenzen«****. Diese Einsicht spiegelt sich ganz gewiss in der künstlerischen Praxis von Éléonore False, hat jene Tätigkeit doch wesentlich auch ihre Aneignung der Räume im Kunstverein Hannover bestimmt. Es handelt sich bei ihrer Auswahl um zwei symmetrische Räume oder Säle – je nachdem, wie man auf sie schaut –, die durch das zentrale Foyer des Kunstvereins voneinander getrennt sind. Das Ensemble dieser Räume bildet eine Enfilade. Elf Fenster, zehn Schritte vom Anfang bis zum Ende der zwei »room(s)«. Der Videofilm »Draw my breath« zeigt die Schatten, die vom Baum im Hof in das Atelier der Künstlerin fallen. Er zeichnet zugleich das Atemholen und Atmen in der Anordnung ihrer Werke nach und macht so das Künstleratelier in der Ausstellung gegenwärtig.

Die Räume sind ebenso gegenständlich wie abstrakt und ebenso autonom wie durchlässig. Sie agieren miteinander und folgen darin einer Vorstellung der Künstlerin, die sie zwar erdacht hat, allerdings nicht unbedingt kommunizieren will. Sie bestimmt darüber, wie sich ein Raum im Verhältnis zum anderen ausnimmt, über den Wechsel der Maßstäbe und über mögliche Blicke, die sich erst auf ein Element, dann auf ein anderes richten, übergangslos in ihrer Natur, und uns zu Zeugen des unbarmherzigen Laufs der Dinge machen.

* Michel Foucault, Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005, S. 34.

** Kurt Schwitters, Die literarischen Werke, Bd. 5, Manifeste und kritische Prosa, DuMont Verlag, Köln 1998, S. 37.

*** »Open Studio«, September 2015 in Hannover, hat Künstlerateliers als Arbeitsorte, Erkenntnisorte, nomadische und nicht näher bestimmte Orte vorgestellt. Das Publikum war eingeladen, sich in die Ateliers der sechs Künstler in Hannover zu begeben, wo es möglich war, deren Werke ganz direkt, ausstellungstechnisch sozusagen
am räumlichen Nullpunkt, kennenzulernen.

**** Kurt Schwitters, Die literarischen Werke, Bd. 5, Manifeste und kritische Prosa, DuMont Verlag, Köln 1998, S. 74.